51 Fortbildungen

51 Fortbildungen mit Zertifikat im Jahr 2021 für Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker

Absolvent/innen des Fernstudiums zum diplomierten Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer & Lerndidaktiker haben in Ihrem Online-Kundencenter die Möglichkeit, derzeit 51 Fortbildungen mit Zertifikat rund um die Themen Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Dyskalkulie, Rechenschwäche, Lerndidaktik und anderen Problemen beim Lernen abzuschließen, um weiterhin am Ball zu bleiben.

Fortbildungen des EÖDL für Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker

Seit 20 Jahren werden jedes Jahr neue Fortbildungen angeboten.

Fortbildungen mit Zertifikat
Fortbildung 1051
„Legasthenie im Instrumentalunterricht“
Fortbildung 1050
„Multimediale Förderung von Kindern mit LRS“
Fortbildung 1049
„Celeco – Richtig lesen lernen“
Fortbildung 1048
„Leichte Sprache – Einfache Sprache“
Fortbildung 1047
„Stärkung des Selbstbildes von legasthenen Kindern im Legasthenietraining nach der AFS-Methode“
Fortbildung 1046
„Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten im Kindergarten“
Fortbildung 1045
„Unterschiede in Fehlern von legasthenen und nicht-legasthenen Kindern“
Fortbildung 1044
„Grundlagen der Montessori-Therapie im Schulalter“
Fortbildung 1043
„Kompetenter Umgang mit LRS diagnostizierten Kindern“
Fortbildung 1042
„Förderung des Leseverständnisses durch Lesestrategien“
Fortbildung 1041
„Multicultural Differences in Sensory Perceptions of Dyslexic Students“
Fortbildung 1040
„Förderung des Kindes mit Legasthenie und seine Stärkung der sozialen Position in der Klasse“
Fortbildung 1039
„Über die Situation von Menschen mit Lernschwierigkeiten am Erwerbsarbeitsmarkt“
Fortbildung 1038
„AFS-Test Verfahren zur Feststellung einer Legasthenie oder Dyskalkulie“
Fortbildung 1037
„Dimensionen der Reaktanz in der Erziehungsberatung“
Fortbildung 1036
„Legasthenie – Welche Rolle spielen die Eltern bei der Förderung ihres legasthenen Kindes?“
Fortbildung 1035
„Prädiktoren des Schriftspracherwerbs im Deutschen“
Fortbildung 1034
„Deutschunterricht in der Bibliothek“
Fortbildung 1033
„Die Bauchreden-Therapie bei Legasthenie“
Fortbildung 1032
„Möglichkeiten Existentieller Pädagogik Förderbereich Legasthenie-Dyskalkulie“
Fortbildung 1031
„Der Einfluss der zeitlichen Wahrnehmung auf den Schriftspracherwerb“
Fortbildung 1030
„Effekte eines vorschulischen und schulischen Trainings der phonologischen Bewusstheit“
Fortbildung 1029
„Legasthenie und Dyskalkulie Wegweiser“
Fortbildung 1028
„Auswirkungen diagnostischer Störfaktoren bei Legasthenie“
Fortbildung 1027
„Lernstrategien von Schülern und Schülerinnen unter Berücksichtigung sozialpädagogischer Aspekte“
Fortbildung 1026
„Der Einsatz von Pferden in der Förderung von legasthenen und dyskalkulen Kindern“
Fortbildung 1025
„Leben mit mangelhaften Schriftsprachkompetenzen“
Fortbildung 1024
„Zauberhaftes Legasthenietraining“
Fortbildung 1023
„Legasthenie und Tanz – Chance oder Irrtum?“
Fortbildung 1022
„Die Vorteile von Computerspielen für das Legasthenietraining“
Fortbildung 1021
„Legasthenie und erworbene Lese-Rechtschreibschwäche im Hortbereich“
Fortbildung 1020
„ Schriftspracherwerb Computer – Chance für Kinder mit Legasthenie“
Fortbildung 1019
„ Die Bedeutsamkeit der Ernährung auf die schulischen Leistungen und die Aufmerksamkeitssteigerung“
Fortbildung 1018
„Illustrative Testkonstruktionskritik des HAWIK-IV am Beispiel der Hochbegabungsdiagnostik“
Fortbildung 1017
„Praxie, Dyspraxie und Apraxie bei Kindern – Irrwege der Definition“
Fortbildung 1016
„Pädagogische Intervention bei Kindern mit Legasthenie“
Fortbildung 1015
„Mediation und Legasthenie“
Fortbildung 1014
„Schriftspracherwerb aus linguistischer Sicht“
Fortbildung 1013
„Neurofeedback für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“
Fortbildung 1012
„Förderansätze über das Medium Bewegung“
Fortbildung 1011
„Legasthene Schüler/Schülerinnen im kaufmännischen Unterricht“
Fortbildung 1010
„Früherkennung von Rechenschwäche im Kindergartenalter“
Fortbildung 1009
„Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche in der Berufspädagogik“
Fortbildung 1008
„Legasthenie – Dyskalkulie !? Die Bedeutung der pädagogisch-didaktischen Hilfe bei Legasthenie, Dyskalkulie und anderen Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen und Rechnen“
Fortbildung 1007
„Lerncoaching als Unterstützung bei einem Legasthenietraining“
Fortbildung 1006
„Legasthenie und LRS: Der praktische Ratgeber für Eltern“
Fortbildung 1005
„Legasthenie im Geigenunterricht“
Fortbildung 1004
„Legasthenie im Kindes- und Erwachsenenalter“
Fortbildung 1003
„Pflichtliteratur: Legasthenie im Erwachsenenalter“
Fortbildung 1002
„Legasthenie in der Fremdsprache Englisch“

Die Fortbildungsskripten können im Kundencenter heruntergeladen werden (auch für Tablet und Smartphone) und sind dann selbstständig zu studieren. Pro-Paket Abonnenten haben danach die Möglichkeit, die Prüfungsfragen online zu beantworten. Jede Fortbildung schließt dann mit einem Fortbildungszertifikat ab, auf dem 50 Studienstunden (á 60 Min.) = 1.5 ECTS-Punkte bestätigt werden.

Neugierig geworden? Sie finden hier:

Informationen zum Fernstudium Legasthenietrainer
Informationen zum Fernstudium Dyskalkulietrainer
Informationen zum Fernstudium Lerndidaktiker

Diplomierte Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker loggen sich in ihrem Online-Kundencenter unter https://daten.legasthenietrainer.com ein und informieren sich über die möglichen Fortbildungen unter „Abo Leistungen“ bei „Fortbildungen mit Zertifikat“.

Schlagworte:
Top